Pergola - ein vielseitiges Gestaltungselement für jeden Außenbereich
Bei Pergolen handelt es sich normalerweise um Lauben, die kein Dach besitzen. Die Bezeichnung Pergola entstammt der italienischen Sprache. Sie kennzeichnet in der Regel einen Anbau beziehungsweise Vorbau, allerdings auch eine Art Geländer, welches der Fixierung von Weinstöcken dient. Pergolen bieten für den Außenbereich etliche Vorteile. Sie dienen beispielsweise als Schattenspender, dekorativer Sichtschutz, Rankhilfe und allgemein als individuell zu gestaltender Blickfang im Garten oder auf einer Terrasse.
Typische Pergolen lehnen sich an andere Bauteile an, stehen als Spalierbögen über Gartentoren oder dienen auf Terrassen als bewachsene Überdachung. Letztere können auch Wege im Außenbereich zur Garage oder zur Haustür als umrankte Variante schmücken. Pergolen sind bereits seit antiken Zeiten bekannt. Mit Beginn der Renaissance haben sich Pergolen in der Gartengestaltung fest etabliert. Die Wurzeln der Pergola liegen eigentlich im mediterranen Raum, weshalb sie hier in jeder Gartengestaltung zu finden sind.
Pergolen werden stets auf einem stabilen Fundament aufgestellt. Trotzdem bestechen sie oft durch ihre sehr filigrane und luftige Bauweise, die unter anderem als Wachstumshilfe für Rosen, Weintrauben, Wildreben und Efeu dient. Heute müssen sich Pergolen nicht zwingend beispielsweise an einen Bereich des Gebäudes anlehnen. Sie werden bevorzugt als frei stehende Komponente in öffentlichen Grünbereichen und Parkanlagen sowie privaten Gärten eingesetzt. Die Konstruktion der Pergolen bleibt allerdings wie seit jeher oben offen.
Pergolen bieten viele Vorteile, denn sie lassen sich sogar auf einem Balkon schnell und problemlos aufbauen. Dadurch entsteht einerseits eine gewisse Art Schutz, andererseits jedoch ein elegantes Dekorationselement, das mit den unterschiedlichsten Kletterpflanzen für Nähe am Grünen sorgt. Da der Materialaufwand eher gering ausfällt, sind auch die Kosten für diese attraktive Dekoration überschaubar. Zudem sind Pergolen selbst für handwerkliche Anfänger ein leichtes und erfolgversprechendes Projekt. Zudem bietet der Handel Bausätze für Pergolen, die sich simpel zusammensetzen lassen.
Wer einen großzügigen Garten sein Eigen nennt, findet in einer Pergola das perfekte Gestaltungselement. Denn, diese lässt sich für die unterschiedlichsten Zwecke verwenden. Pergolen können beispielsweise als formschöne Trennung mehrerer Gartenbereiche eingesetzt werden. Dadurch kann unter anderem ein Nutzgarten von der Ruhezone beziehungsweise dem Sitzbereich abgeteilt werden. Pergolen, die eine bestimmte Länge besitzen, dienen oft als bewachsener Wandelgang.
Um Pergolen ästhetisch zu gestalten, sind verschiedene Kletterpflanzen notwendig. Diese können immergrün oder auch üppig blühend sein. Um Pergolen als Schattenspender zu nutzen, sollten großblättrige Gewächse wie beispielsweise die Pfeifenwand verwendet werden. Wer eine herbstliche Farbenpracht wünscht, sollte wilden Wein auf einer Pergola wachsen lassen. Für einen duftenden Garten sorgt das Geißblatt, Kletterrosen vermitteln dagegen eine romantische Atmosphäre. Im Mai verwandelt die Clematis Pergolen in ein echtes Blütenmeer, während die einjährige Glockenrebe für exotisches Flair sorgt.
Wenn Sie mehr zum Thema Pergola erfahren möchten, können Sie Seiten wie z. B. von Kuhnert Glasbau besuchen.