Borosilikatglas - ein Multitalent unter den Spezialgläsern
Als vor über 120 Jahren ein spezielles Glas erfunden wurde, ahnte niemand, dass das innovative Borosilikatglas später zu einem unverzichtbaren Werkstoff wird, der in diversen Anwendungsbereichen seinen festen Platz findet.
Die Vorteile, die das Spezialglas mit sich bringt, überzeugen. Das Glas verfügt über einen enorm hohen Anteil an Siliciumdioxid und Bor, wodurch es sich als extrem kratz- und stoßfest sowie robust erweist. Des Weiteren besitzt Borosilikatglas eine außerordentlich hohe Temperaturbeständigkeit, die starke Temperaturschwankungen aushält. Aus diesem Grund eignet sich das Spezialglas primär für kochende Flüssigkeiten.
Das Spezialglas nimmt weder Gerüche, Aromen oder Verfärbungen an. Die Nutzung ist somit in allen Bereichen absolut unbedenklich, da keinerlei keine gesundheitsgefährdenden Substanzen enthalten sind. Wird Borosilikatglas nicht mehr benötigt, lässt es sich einschmelzen und recyceln. Wer sich für das Spezialglas interessiert hat somit die Gewissheit, einen erstklassigen lebensmittelechten Werkstoff zu erwerben, der selbst höchste Ansprüche erfüllt.
Durch die exzellente mechanische Belastbarkeit, chemische Beständigkeit und thermische Widerstandsfähigkeit erweist sich das Spezialglas als wahres Multitalent. Es eignet sich gleichermaßen für den Einsatz im Labor wie auch für industrielle Prozesse. Die enorme Widerstandsfähigkeit bei starken Temperaturschwankungen verdankt das Glas einem äußerst geringen Wärmeausdehnungs-Koeffizienten.
Da das Glas zudem eine sehr hohe Transparenz aufweist, ist es besonders für die Forschung sowie optische Anwendungen im Industriebereich attraktiv. Da das Material gegenüber Laugen, Säuren und anderen organischen Substanzen eine hohe Resistenz aufweist, werden selbst höchst sensible Messergebnisse nicht verfälscht noch beeinflusst.
Da Borosilikatglas, wie es beispielsweise in der GVB GmbH - Solutions in Glass angeboten wird, ebenfalls mit einer besonderen hydrolytischen Beständigkeit ausgestattet ist, ist es in der Analyse- und Medizintechnik fast unverzichtbar. Das Glas verfügt zudem über ein geringes Eigengewicht, Schnitte zeigen nachträglich keine Rillen und der Abtrag ist außerordentlich gering.
Im Handel finden Verbraucher Borosilikatglas unter verschiedenen Bezeichnungen. Speziell für Küchenutensilien sind dies unter anderem Jenaer Glas, Duran und Pyrex. Die unterschiedlichen Glasarten variieren dabei in ihrer Zusammensetzung. Der Name an sich basiert auf dem hohen Anteil von Bor und Siliciumdioxid.
Das Spezialglas ist unbedenklich im häuslichen Gebrauch, da es keine giftigen oder schädlichen Stoffe enthält. Durch seine Hitzebeständigkeit können Haushaltsgegenstände im Backofen verwendet werden. Auch als Material für Einkochgläser und Trichter, die mit kochend heißen Flüssigkeiten in Berührung kommen, hat sich Borosilikatglas bewährt. Des Weiteren sind Teekannen/-gläser und Wasserkessel aus dem sicheren Glas ein Hingucker. Laut Studien ist das Glas derzeit das sicherste Medium in Zusammenhang mit Lebensmitteln.
Zu den Alltagsprodukten gehören unter anderem Küchenhelfer wie Saftpressen und Messbecher sowie Flaschen und Trinkgläser. Des Weiteren hitzebeständige Behälter wie Backofenformen, Einmachgläser und Schüsseln. Im Labor und der Industrie bestehen Glasgeräte idealerweise aus dem robusten Spezialglas. Das Glas ist zudem grundsätzlich eine perfekte Alternative zu Gegenständen aus Kunststoff beziehungsweise Plastik.